Achtung Baustelle!

Diese Seite befindet sich im Aufbau und enthält teilweise noch Blindtext und Dummy-Bilder. Wir bitten um Ihr Verständnis!

 Forschungskonzept von BRIGHT-Futures

 

Phase I – Identifikation von Bright Spots

Verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen – z.B. landwirtschaftlicher Ertrag und Artenvielfalt – weisen oft Zielkonflikte auf. Dies bedeutet, dass ein Gewinn in einer Dimension im Regelfall zu einem Verlust in einer anderen Nachhaltigkeitsdimension führt. Unser Projekt wird diese und andere Nachhaltigkeitsdimensionen quantifizieren und auf verschiedenen räumlichen Skalen (z.B. landwirtschaftlich geprägte Region, landwirtschaftlicher Betrieb) zueinander in Beziehung setzen. Neben dem mittleren Trend (Regelfälle) werden hierbei insbesondere Bright Spots und Dark Spots identifiziert. Dabei finden sowohl Sekundärdaten als auch empirische Forschungsarbeiten in den Untersuchungsregionen Verwendung.

Phase II – Mechanismen

Anschließend an die Identifikation der Bright Spots (Phase I) werden in Phase II die ihnen zu Grunde liegenden Mechanismen und Prozesse erforscht. Diese können u.a. agronomische, soziale, und/oder ökologische Komponenten umfassen. Die spezifische Zusammensetzung und relative Wichtigkeit, der für das Zustandekommen von Bright Spots entscheidenden Mechanismen und Prozesse wird sich dabei sehr wahrscheinlich je nach untersuchter räumlicher Skala (Region, Betrieb) und sozialgeographischem Kontext (Mexiko, Indien, Kenia, Deutschland) unterscheiden.

Phase III – Hebelpunkte

In Phase III werden die in Phase II in den unterschiedlichen Untersuchungsregionen identifizierten Mechanismen und Prozesse für Bright Spots quantitativ verglichen. Sozio-ökologische Modellierung wird genutzt, um verallgemeinerbare Prinzipien abzuleiten, die als effektive Hebelpunkte dienen können. Diese Modellergebnisse dienen auch dazu, Strategien zu erarbeiten, die es ermöglichen Dark Spots in Bright Spots zu überführen, und so Zielkonflikte zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen dauerhaft aufzulösen. Der Wissenstransfer anhand von Erfolgsbeispielen in transdisziplinären Innovationsplattformen wird dabei auch Regionen umfassen, die nicht Teil der Untersuchungen von Phase I und Phase II waren.